Finanzielle Aspekte der alternierenden Obhut Falls die Einkommen und die finanzielle Situation gleich sind und die Obhut alternierend ist, ist grundsätzlich kein Unterhalt notwendig. Sind die Einkommen hingegen nicht gleich und ist die finanzielle Situation der beiden Eltern verschieden, so ist ein angemessener Beitrag geschuldet Grundlage & Definition der alternierenden Obhut. Häufig läuft es bei einer Scheidung mit Kindern so: man vereinbart in der Scheidungskonvention den Unterhalt und welcher Elternteil die Obhut für das Kind übernehmen soll. Gleichzeitig geht die elterliche Sorge kraft Gesetzes auf beide Elternteile über. Es besteht also ein gemeinsames Sorgerecht. Die elterliche Obhut ist ein Teil de Elterliche Sorge und Obhut. Im alten Recht wurde die elterliche Sorge für das Kind einem Ehegatten allein zugeteilt. Der andere Ehegatte erhielt ein Besuchsrecht und teilweises Mitspracherecht. Seit Mitte 2014 können die Gerichte die gemeinsame elterliche Sorge verfügen. Auch eine alternierende Obhut war bereits möglich, wurde aber kaum realisiert. Ab 1.1.2017 ist gesetzlich die alternierende Obhut vorgesehen. Die Betreuung wird also auf beide Elternteile verteilt. Verlangt wird. lichkeit alternierender Obhut - und somit die Verteilung der Betreuungslast - stets geprüft werden, wenn ein Elternteil oder das Kind es verlangt (Art. 298 Abs. 2bis und 2ter nZGB und Art. 298b Abs. 3bis und 3ter nZGB). Ein Anspruch auf alternie-rende Obhut besteht allerdings nicht: Das Kindeswohl ist oberste Richtschnu Das Bundesgericht hat die Kriterien für alternierende Obhut nun wie folgt definiert: Erziehungsfähigkeit der Eltern, geografische Distanz zwischen den Wohnungen der beiden Eltern, bei kleinen Kindern die Möglichkeit der persönlichen Betreuung, Kooperationsfähigkeit der Eltern und der Wille des Kindes
Was wir aber anders sehen: Die alternierende Obhut ist grundsätzlich bei nicht zusammen lebenden Eltern immer richtig und immer im Interesse des Kindes, ausser es liegen im Ausnahmefall spezielle Verhältnisse vor, die dagegen sprechen. Somit müssten die Gerichte die alternierende Obhut immer anordnen, ausser es liegt ein Antrag dagegen vor, der stichhaltig begründet ist. Das Bundesgericht gibt vor, das Wohl des Kindes als entscheidenden Faktor für die alternierende Obhut heranzuziehen. Alternierende/geteilte Obhut Im Falle einer alternierenden Obhut (auch geteilte Obhut genannt) teilen sich die Eltern das Sorgerecht und die Obhut des Kindes auf eine alternierende Weise. Dies bedeutet, dass die Kinder für eine ungefähr gleiche Zeit (diese kann in Tagen oder Wochen fixiert sein) bei beiden Eltern wohnen Sie vereinbaren die alternierende Obhut und den Kinderunterhalt unter Berücksichtigung ihrer Betreuungsquoten und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Anders verhält es sich, wenn bei einem Streit zwischen Eheleuten Kinderbelange (Obhut, Besuchsrecht, Betreuungsanteile, Unterhalt) zu regeln sind. Zwar ist auch hier eine aussergerichtliche Vereinbarung möglich. Rechtlich durchsetzbar, d.h. wenn sich der eine Elternteil nicht an die Vereinbarung hält, wird sie aber bezüglich der Kinderfragen erst mit einer richterlichen Genehmigung
Verfügen beide Elternteile über einen Überschuss, so haben sie bei alternierender Obhut zu gleichen Teilen im Verhältnis der Überschüsse zueinander für den Barbedarf des Kindes aufzukommen. Verbleibt nur einem Elternteil ein Überschuss, muss dieser gegebenenfalls alleine für den Barbedarf des Kindes aufkommen. Besteht bei einem Elternteil ein Überschuss und beim anderen Elternteil ein Manko, so ist zusätzlich zum Barunterhalt auch Betreuungsunterhalt geschuldet Das Bundesgericht weist jedoch darauf hin, dass auch bei einer alternierenden Obhut die Zahlung von Betreuungsunterhalt gerechtfertigt sein kann, nämlich dann, wenn ein Elternteil trotz Erwerbstätigkeit seinen eigenen Unterhalt nicht decken kann. Wie der Betreuungsunterhalt zu berechnen ist, war bisher unklar Damit beträgt sein gebührender Unterhalt Fr. 1'626.-- (1'030.-- + 596.--). Davon sind Fr. 200.-- (Eigenversorgung) abzuziehen, sodass der Unterhaltsanspruch, auf welchen der Sohn Anspruch hat, Fr. 1'426.-- beträgt. Da der Vater die Obhut innehat, muss die Mutter grundsätzlich für den geldwerten Unterhalt des Kindes aufkommen (vgl. E. 8.1). Nach der in E. 7.3 zitierten Rechtsprechung ist ihr indes das Existenzminimum zu belassen, und zwar angesichts der insgesamt vorhandenen. Art. 298d ZGB (SR 210). Obhutszuteilung (alternierende Obhut). Eintretensvoraussetzungen bei gleichzeitig anhängig gemachtem Verfahren betreffend Unterhalt erfüllt. In materieller Hinsicht stehen die Kommunikationsprobleme der Eltern der alternierenden Obhut nicht entgegen. Im Gegenteil ist damit zu rechnen, dass sich diese mit der Rückkehr zum bisher gelebten Modell wieder reduzieren. Die Ministerinnen Lamrecht (Justiz) und Giffey (Familie) möchten am Zwang für Väter festhalten, durch Mehrarbeit und Überstunden bei gleichzeitiger Zuweisung eines fiktiven Einkommens den Unterhalt für die Kinder zu sichern. Dass dieser Zwang einer gleichberechtigten Betreuung der Kinder im Wege steht, ist ihnen bekannt
Das Bundesgericht hat in zwei neueren Entscheiden sinngemäss festgehalten, dass die alternierende Obhut der Eltern nach der Trennung die Regel sein soll. Die alternierende Obhut muss gemäss Bundesgericht gewährt werden, wenn nicht konkrete Gründe dagegensprechen. Das Bundesgericht erhebt somit die alternierende Obhut faktisch zum Regelfall - Zu berücksichtigende Faktoren bei der alternierenden Obhut (Erw. 2 b und c) und Grundsätze bei deren Unterhaltsberechnung (Erw. 13) 2. a) b) Haben die Ehegatten unmündige Kinder, so trifft das Gericht nach den Bestim-mungen über die Wirkungen des Kindesverhältnisses die nötigen Massnahmen (Art. 176 Abs. 3 ZGB). Zu regeln ist namentlich die Obhut über das Kind, der persönliche Verkeh Das Wechselmodell (alternierende Obhut) umschreibt den Aufenthalt eines Kindes bei den Eltern. Von einer alternierenden Obhut wird dann gesprochen, wenn die Kinder zu gleichen Teilen abwechselnd - mindestens jedoch zu 30% bei jedem Elternteil leben und von diesem betreut werden. Die alternierende Obhut kommt immer mehr auf Alternierende Obhut Unterhalt Alternierende Obhut und Kindesunterhalt nach neuem Recht Werden die Kinder zu 40% vom Vater und zu 60% von der Mutter betreut, ist es angebracht und notwendig, da ss die Obhut jeweils demjenige n Elternteil zusteht, bei dem sich die Kinder gerade aufhalten Da der Unterhalt primär nicht nur durch Geldzahlung sondern auch durch Pflege und Erziehung geleistet wird (Art. 276 Abs. 1 ZGB), stellt sich neuerdings in Prozessen, bei denen sich gemeinsam sorgeberechtigte Eltern sum Betreuungsanteile zanken auch die Frage, ob im Falle einer alternierenden Obhut überhaupt noch ein Elternteil den (materiell-rechtlich dem Kind zustehenden) Anspruch auf.
Unterhalt und alternierende Obhut. Die Eltern wohnen getrennt, haben aber beide die Obhut des Kindes inne und betreuen es abwechselnd nach einem festgelegten Zeitplan. Die Eltern, vereinbaren, wer von ihnen welche Unterhaltsleistungen (Pflege und Erziehung, finanzieller Unterhalt) erbringt und wie sie es gegebenenfalls ausgleichen, wenn eine Elternperson einen grösseren Beitrag an den. Die alternierende Obhut verlangt eine gute Absprachefähigkeit unter den Eltern. Haben sie die, dann vereinbaren sie die alternierende Obhut meist einvernehmlich. Haben sie die nicht, dann streiten sie konsequenterweise darum, wobei die alternierende Obhut dann regelmässig ausgeschlossen sein dürfte (im Entscheidfall). In streitigen Fällen, wo das Gericht einen Entscheid fällen muss.
Wie sind Kindesunterhalt und Ehegatten- bzw. nachehelicher Unterhalt zu koordinieren dass eine alternierende Obhut nicht alleine aus finanziellen Erwägungen angeordnet werden sollte, sondern nur dann, wenn sie dem Kindeswohl entspricht (vgl. nArt. 298 Abs. 2bis sowie nArt. 298b Abs. 3bis und 3ter ZGB). Ob dem hauptsächlich oder alleine betreuenden Elternteil eine Erwerbstätigkeit. 15-uh-alternierend.xlsm: Unterhalts- und Steuerberechnung für alternierende Betreuung und Vorsorgeunterhalt: 16-uh-ohne_kinder.xlsm : Unterhalts- und Steuerberechnung nach betreibungsrechtlichem Existenzminimum mit Überschussverteilung ohne Kindesunterhalt, mit Vorsorgeunterhalt: 17-uh-vor_trennung.xlsx: Berechnung des Unterhalts vor der Trennung (gebührender Unterhalt), ohne. I. Übersicht «(D)as BGer erhebt die altern. Obhut mit gleichen Anteilen faktisch zum Regelfall» twitterte Prof. Fankhauser zum Urteil des Bundesgerichts 5A_629/2019 vom 13. November 2020, was zum Titel des vorliegenden Beitrags inspirierte. [1] In diesem Entscheid hiess unser höchstes Gericht die Beschwerde eines Vaters gut, der anstelle eines ausgeweiteten Besuchsrechts eine alternierende.
Das Bezirksgericht Zürich spricht die Kinderzulage bei alternierender Obhut allein der Mutter zu. Selbstverständlich muss jeder Fall einzeln betrachtet werden. Wenn aber zwei Gerichte den selben strittigen Fall anschauen, dürften nicht komplett verschiedene Resultate entstehen. Natürlich besteht immer ein Ermessenspielraum. Bei diesem. Die alternierende Obhut kann ein Modell sein, mit dem das Kind sich rundum wohl fühlt. In vielen Fällen ist es aber nicht die erste Wahl. «Aufgrund der Forschungsresultate in den Sozialwissenschaften kann nicht behauptet werden, dass es ein bestimmtes Modell der Obhut und Kinderbetreuung gibt, das für sämtliche familiäre und soziale Situationen ideal wäre», resümiert. Allem voran für die alternierende Obhut sei jedoch angemerkt, dass die Betreuung während der gewöhnlich erwerbsfreien Zeit, hierzu zählen Abende, Wochenenden und Feiertage, nicht zu einer Reduktion des Anspruchs auf Betreuungsunterhalt führt. Bestenfalls einigen sich die Eltern auf eine 50:50-Betreuung. Durch die Betreuung des Kindes kann der Betreuungsunterhalt gesenkt werden, wenn der. Seit der Unterhaltsreform im Jahre 2017 ist der Unterhalt bei einer Trennung und Scheidung nicht mehr so einfach zu berechnen, sondern es stellen sich zahlreiche Einzelfragen. Unter anderem wurde der sogenannte Betreuungsunterhalt eingeführt, zudem ist seit einiger Zeit die alternierende Obhut bei Kindern möglich. Viele Paare leben auch in Patchworksituationen, was differenzierte Lösungen. Unterhalt des Kindes Der finanzielle Unterhalt der Kinder ist eine besondere Herausforderung für Eltern, die getrennt leben und die Kosten zweier Haushalte tragen. Da das Aufwachsen in finanziell prekären Verhältnissen das Wohl des Kindes ernsthaft gefährdet, muss bei der Regelung des Unterhalts des Kindes - der Alimente und der Betreuung - sowie der Obhut im
Unterhalt auf (z.B. Beteiligung 40/30/30%), so erhält derjenige Eltern-teil den Kinderabzug, der im Vergleich zu den übrigen Quellen den höheren bzw. höchsten Anteil an den Unterhalts-kosten trägt. Bund: Grundsätzlich der Unterhaltszah-lungen leistende Elternteil. Der Elternteil, bei dem das Kind lebt und der dessen Unterhalt Alternierende Obhut als Regel? Das Bundesgericht hat in seinem Urteil vom 19. Oktober 2020 (5A_367/2020) klargestellt, dass die alternierende Obhut (also die alternierende Betreuung der Kinder durch die beiden Elternteile) grundsätzlich anzuordnen ist, wenn keine triftigen Gründe dagegen sprechen. Weiterlesen Die alternierende Obhut kommt eher in Betracht, wenn die Eltern das Kind schon vor ihrer Trennung abwechselnd betreut haben (Erlebniskontinuität bzw. -Stabilität; vgl. zum Ganzen: BGE 5A_888/2016 vom 20. April 2018 E. 3, 142 III 612, 142 II 617)
Alternierende oder geteilte Obhut Wenn die Eltern die Betreuung ihrer Kinder etwa zu gleichen Teilen innehaben, wird von alternierender Obhut gesprochen. Nur, wenn ein Elternteil oder das Kind dies verlangt, prüft das Gericht im Sinne des Kindeswohls die Möglichkeit einer alternierenden Obhut bei gemeinsamer elterlicher Sorge ( Art. 298 Abs. 2ter ZGB ) Bei der alternierenden Obhut kann für die Regelung des Aufenthaltsorts. nicht von einer Hauptbetreuungsperson ausgegangen werden und es sind die Gesichtspunkte für die Obhutszuteilung heranzuziehen. Leben die Elternteile in einer grossen Distanz voneinander kann die alternierende Obhut nicht mehr aufrechterhalten werden Der Ständerat bleibt dabei: Er will die Vorlage zum Kindesunterhalt mit der Möglichkeit einer alternierenden Obhut ergänzen. Damit bleiben in diesem Punkt Differenzen zum Nationalrat Mit dem neuen Kindesrecht ist der Begriff der alternierenden Obhut in das Gesetz aufgenommen worden. Wann das Recht eines Elternteils besteht, die Betreuung als alternierende Obhut bezeichnen zu lassen, hat das Bundesgericht im vorliegenden Urteil entschieden. Ausserdem hat es geklärt, wann die Erziehungsgutschriften beiden Elternteilen hälftig anzurechnen sind. iusNet FamR 27.08.2021.
Bei alternierender Obhut müssen beide Elternteile für die Betreuung sorgen, womit sich der Betreuungsunterhalt im Vergleich zu Konstellationen ohne alternierende Obhut grundsätzlich reduziert. Die obere Grenze für die Abzugsfähigkeit des Betreuungsunterhalts bildet in jedem Fall das Existenzminimum des betreuenden Elternteils ( vgl Der Unterhalt minderjähriger Kinder hat zudem künftig Vorrang vor den übrigen familienrechtlichen Unterhaltspflichten. Weiter haben die Gerichte beim Entscheid über die Obhut die Möglichkeit einer alternierenden Obhut zu prüfen, wenn die elterliche Sorge gemeinsam ausgeübt wird und ein Elternteil oder das Kind dies verlangt. Einheitliche Inkassohilfe und Massnahmen zur Sicherung der. Urteile vom 29. September 2016 (5A_904/2015, 5A_991/2015) Bundesgericht definiert Kriterien für Entscheid über alternierende Obhut. Das Bundesgericht legt Kriterien fest, die von den Gerichten beim Entscheid über die Frage zu beachten sind, ob bei getrennt lebenden Eltern bezüglich Kinderbetreuung das Modell der sogenannten alternierenden Obhut in Betracht kommt
Kapitalabfindung statt monatlicher Zahlungen Ganz selten: Verweigerung des Unterhalts Vorsicht beim Verzicht auf Unterhaltsbeiträge Von den Zahlen bis zum Unterhaltsbeitrag: Die Unterhaltsberechnung Die zweistufige Methode Die einstufige Methode Der massgebende Bedarf Das Einkommen Die Berechnung des geschuldeten Unterhalts Besonderheiten bei alternierender Obhut, neuen Partnerschaften und. Die Obhut hingegen wird entweder einem Elternteil zugewiesen (alleinige Obhut), oder das Kind wohnt ausgiebig bei beiden Elternteilen (alternierende Obhut). Die alternierende Obhut ist nicht die. Beistandspflicht, Güterrecht, Unterhalt, Zuteilung der Wohnung, alleinige oder alternierende Obhut über die Kinder, gemeinsame elterliche Sorge, Besuchsrecht, Kindesunterhalt und so weiter. All diese Themen regelt das Eherecht. Es umfasst eine Fülle von persönlichen und finanziellen Rechten und Pflichten der Eheleute untereinander. Die Vermögensverhältnisse der Eheleute untereinander. September 2016. Er beantragte, dass D._____ unter die alternierende Obhut der Eltern zu stellen und er zu verpflichten sei, einen monatlichen Kindesunterhaltsbeitrag von CHF 350.- für D._____ zu bezahlen. Kantonsgericht KG Seite 3 von 18 Die Parteien reichten am 26. April 2018, 30. Mai 2018, 4. Juni 2018 und 7. Juni 2018 weitere Stel- lungnahmen ein. Am 4. November 2016, 8. November 2016, 16. Bei alternierender Obhut erhält derjenige Elternteil, der zur Hauptsache für den Unterhalt des Kindes aufkommt, den Elterntarif. Dabei ist davon auszugehen, dass dies derje- nige mit dem höheren Einkommen ist. Der andere Elternteil wird zum Grundtarif besteuert (Ziff. 14.4.2). Wird nach Ziff. 14.5.1 ein Abzug für die Unterhaltsbeiträge für das Kind nach Ar-tikel 33 Absatz 1 Buchstabe c.
Medienmitteilung, 12.02.2021: IGM unterstützt Mitglieder erfolgreich bei den jüngsten Bundesgerichtsurteilen zur alternierenden Obhut Fast ungehört von der Öffentlichkeit hat sich in der Schweiz beim Familienrecht in den vergangenen Monaten einiges faktisch verändert: Nach der jüngsten Veröffentlichung bestätigen nun bereits drei Urteile des Bundesgerichtes* die alternierende Obhut bei. Kommunikationsunfähigkeit, alternierende Obhut, Betreuungsanteile, Elternvereinbarungen. Mots clefs : Procédure de divorce, intérêt de l'enfant, autorité parentale conjointe, attribution exclusive de l'autorité parentale, incapacité parentale, conflit parental permanent, incapacité à coopérer et à communiquer, garde alternée, parts de prise en charge, conventions parentales. I. Alternierende Obhut seit 2017 im ZGB - ohne sichtbare Wirkung Mit dem revidierten Unterhaltsrecht (2017) fand als einziges Betreuungsmodell auch die alternierende Obhut Eingang ins ZGB. Diese sei auf Antrag eines Elternteils (= des Vaters) vom Gericht zu prüfen, auch gegen den Willen des anderen (= der Mutter). Seither kamen allerdings Gerichte weiterhin in erstaunlich traditioneller. 2.4.
Betreuungs- unterhalt, ehelicher Unterhalt, Scheidungsunterhalt). Bislang überliess das Bundes- gericht die Wahl der Berechnungsmethode den kantonalen Gerichten (Methoden- pluralismus), was zu einer heterogenen Praxis in der Schweiz führte. Die unterschiedlichen Berechnungsmethoden variierten zwischen den Kantonen oder sogar innerhalb eines Kantons und wurden bei der Anwendung teilweise. Wer das Kind betreut und für seinen finanziellen Unterhalt aufkommt, das regelt hingegen das Unterhaltsrecht. Es wurde am 17. März 2015 beschlossen. In zwei, drei Jahren wird es in Kraft treten. Es bestimmt, wer für das Kind zahlt - und spricht die Obhut grundsätzlich einem Elternteil zu. Und das ist auch nach dem neuen Gesetz weiterhin die Mutter - während der Vater für den. Mit Bezug auf die Berechnung des Kindesunterhalts stellte es Richtlinien für die Berechnung des Kindesunterhalts bei alternierender Obhut auf (vgl. 5A_743/2017). Ebenfalls im Zuge dieser Verheitlichung ist die Aufhebung der 10/16-Regel zugunsten des Schulstufenmodells zu sehen, gemäss dem der hauptbetreuende Elternteil früher als. Dr. iur. Gesine Wirth-Schuhmacher, Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Familienrecht Mit dem Tod des Unterhaltspflichtigen endet nach schweizerischem Recht die Zahlung auf Unterhalt. Anders in Deutschland, wo die Unterhaltspflicht je nach Art des Unterhalts auf den Erben als Nachlassverbindlichkeit übergeht und demzufolge Sicherheiten für den Unterhaltsberechtigten..
Bei alternierende Obhut gibt es naheliegenderweise keinen Betreuungsunterhalt, da die Betreuung zwischen den Eltern aufgeteilt wird, ein Manko beim Unterhaltsberechtigten geht direkt an diesen. Verfügt der Unterhaltsberechtigte über einen Überschuss, wird dieser ggf. verwendet um einen Ausgleich für ein allfälliges Manko in den Grundbedarfen, den erweiterten Bedarfen und einer. alternierende Obhut? Welche Regeln gelten für die Berechnung von Un-terhaltszahlungen? Wann ist eine Wiederaufnahme der beruflichen Tä-tigkeit zumutbar? Etc. Teilnehmer Interessierte Männer/Frauen, Väter/Mütter Datum Donnerstag, 1. November 2018, 19.00h - 20.30h, anschliessend Apéro mit der Möglichkeit sich auszutauschen. Ort: Dreif, La Prairie, Sulgeneckstrasse 13, 3007 Bern.
Andererseits befürchte ich, dass einige Väter die alternierende Obhut verlangen könnten, um finanziellen Druck auszuüben. Der Gesetzgeber muss sich also gut überlegen, wie die Behörden kontrollieren sollen, ob beide Eltern ihre Verantwortung gegenüber dem Kind wahrnehmen und sich auch mühsame Aufgaben wie etwa Arztbesuche teilen. Wenn sich die Eltern einig sind, kann die alternierende. Bei gemeinsamer oder alternierender Obhut erfolgt eine je hälftige Zuweisung. Einkünfte aus einer Erwerbstätigkeit ver - steuert das Kind in jedem Fall selbstständig. 2 Abzüge . Eltern, die für Kinder sorgen, können folgende zusätzliche . Abzüge vornehmen (in Klammern, die Höhe des Abzugs in CHF für die Kantons- und Gemeindesteuern bzw. die direkte Bundessteuer): -inderabzug (8 K. alternierender Obhut (beide Eltern nehmen in gleichem Masse die tatsächliche Betreuung des Kindes auf sich) befindet oder nicht. Besteht . keine alternierende Obhut, wird der El-ternteil, der mit dem Kind lebt, zum Verheirateten bzw. Elterntarif besteuert. Bei - alternie-render Obhut. bildet gemäss ABzStG 19 das . höhere Einkommen. das entscheidende Kri-terium für die Wahl des. unterhalts; verfahrensrechtliche Stärkung des Kindes [Art. 299301 ZPO- ]), Vereinheitlichung der Inkassohilfe, punktuelle Verbesserungen bei Mankofällen und eine erste Korrektur der Revision des Rechts der gemeinsamen elterlichen Sorge durch gesetzliche Verankerung der Möglichkeit der alternierenden Obhut (seit 1. Juli 2014). Nicht einbezogen wurde die Neuregelung der Mankotragung sowie des.
- Unterhalt Die alternierende Obhut schafft erfahrungsgemäss bessere Voraussetzungen für beide Elternteile, um Beruf und Familie unter einen Hut bringen zu können. Alleinerziehend zu sein ist nach wie vor ein hohes Armutsrisiko, welches durch die alternierende Obhut nachhaltig gemildert werden kann. Auch unter diesem Gesichtspunkt entspricht die neue Rechtsprechung des Bundesgerichts dem. Kommunikationsunfähigkeit, alternierende Obhut, Betreuungsanteile, Elternvereinbarungen. Mots clefs : Procédure de divorce, intérêt de l'enfant, autorité parentale conjointe, attribution exclusive de l'autorité parentale, incapacité parentale, conflit parental permanent, incapacité à coopérer et à communiquer, garde alternée, parts de prise en charge, conventions parentales. I. wer betreut, leistet seinen Unterhalt gleichwertig in Natura •Ausnahmen im Einzelfall / nach Ermessen: Leistungsfähigkeit •Konsequenzen für Väter? Alternierende Obhut? Alternierende Obhut? Alternierende Obhut? (Auszug aus KGE BL Abt. ZR 400 18 186 vom 13.11.2018) Alternierende Obhut? •Kriterienkatalog / Ermessen •Entscheidend: Kindeswohl, nicht «Elternwohl» •Erziehungsfähigkei alternierende Obhut. Das neue Urteil. Zweistufige Methode bei Kinderunterhalt. 25. April 2021 by Stefan Meichssner. Das Bundesgericht stellt mit Urteil 5A_311/2019 vom 11. November 2020 einheitliche Grundsätze für die Berechnung des gebührenden Kinderunterhalts auf, indem es fortan die Berechnung des Kinderunterhalts nach der sog. zweistufigen Methode anordnet. Das Oberste Gericht hält.
Alternierende Obhut Ist nicht genügend Geld für die erforderliche Unterhaltszahlung vorhanden, wird dieser Betrag als gebührender Unterhalt in einem Vertrag festgehalten. Der Kindesunterhalt hat Vorrang vor allen anderen familienrechtlichen Pflichten. Alle Regelungen sind geschlechtsneutral formuliert. Sämtliche Pflichten und Rechte betreffen Väter wie Mütter. Das Kind hat neu. Alternierende Obhut bei 14 Monate altem Kind Ich und mein Partner trennen uns. Ich wohne noch im Haus meines Partners bis ich wieder in mein Haus ziehen kann. Er möchte nun seine Arbeit auf 60 % reduzieren um 50 % das Kind betreuen zu können
☐ Alternierende Obhut Hinweis: Alternierende Obhut liegt praxisgemäss dann vor, wenn beide Eltern die Kin-der unter der Woche mindestens im Umfang von 30 % betreuen. Die gemeinsamen minderjährigen Kinder sind unter die alternierende Obhut beider Eltern zu stellen. Sie haben ihren Wohnsitz bei der Mutter / beim Vater Zeitanteilen) (D), alternierende Obhut (CH); international shared parenting oder joint physical custody (in Abgrenzung zu einer rein rechtlichen gemeinsamen elterlichen Sorge). Literatur zum Wechselmodell: Sünderhauf, H. (2013): Wechselmodell: Psychologie - Recht - Praxis (Wies-baden: Springer VS) siehe auch Publikationsliste am Ende des Manuskripts. Prof. Dr.
Unterhalt, damit sie ihren Bundesgericht den Weg frei für die geteilte (alternierende) Obhut: Sobald ein Elternteil die geteilte . Obhut fordert, muss das Gericht darüber entscheiden, ob. Es gibt gemeinsame Obhut und alternierende Obhut. Bei gemeinsamer elterlicher Sorge auch gemeinsame Obhut. Persönlicher Verkehr oder Betreuungsanteile (273) 133 verweist auf 273 ZGB. Kindesunterhalt/ Verteilung der Kinderkosten (276 ff.) Die Festsetzung für den Unterhalt läuft nach den Regeln über die Wirkungen des Kindesverhältnisses ab (276 ff.). Der Betreuungsunterhalt 285 II ZGB ist. Die alternierende Obhut war bereits bei der Sorgerechtsdebatte eines der zentralen Anliegen der Väterorganisationen. Regelt das Sorgerecht die juristische Beziehung zum Kind, so ist es die Obhut, welche es den Vätern ermöglicht, tatsächlich eine Beziehung mit dem Kind zu leben, auch nach einer Trennung oder Scheidung. Mit den Ergänzungen des Ständerates wird die alternierende Obhut als. Die Obhut kommt demjenigen Elternteil zu, der mit dem Kind in einer häuslichen Gemeinschaft lebt. Wenn Obhut von beiden Elternteilen zu gleichen Teilen wahrgenommen wird, so spricht man von alternierender Obhut. Wer die Obhut inne hat, ist für die tägliche Pflege und Betreuung des Kindes verantwortlich. Neben dem faktischen Zustand der Obhut, hat diese auch einen hoheitlichen Charakter. Die.
Wechselmodell (D), Doppelresidenz (A), Alternierender Obhut (CH) nennt man ein Konzept des Getrennterziehens nach Trennung/Scheidung, bei dem beide Eltern ihre Kinder ungefähr zu gleichen Teilen abwechselnd betreuen und so im Alltag des Kindes weiterhin eine tragende Rolle spielen. Statt Aufteilung in einen Alleinerziehenden und einen Besuchselternteil, bleiben Mutter und Vater. Die Voraussetzungen für die Anordnung nachehelichen Unterhaltes sind • Lebensprägende Ehe (d.h. Dauer mehr als 5 Jahre oder mit Kindern) Die Obhut kann auch abwechslungsweise von beiden Elternteilen wahrgenommen werden (alternierende Obhut) oder einem Dritten zustehen, wenn das Kind beispielsweise in einem Heim wohnt. Persönlicher Verkehr/Besuchsrecht. Wenn die Eltern und Kinder in. NZZ Schweiz: Ständerat will alternierende Obhut. Seiten (2): 1 2 Weiter » Themabewertung: 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt; 1; 2. Die alternierende Obhut kommt immer mehr in Frage. Die Statistik weist eine Scheidungs Quote von nahezu 50% aus. Es bedarf um Lösungen, damit das Interesse des Kindes Best möglichst gewährleistet werden kann. Bei der alternierende Obhut, werden die Eltern auf paritätische (auf gleicher Augenhöhe) betrachtet - gleichermassen wie das Kind zu den Eltern. Nach neuster wissenschaftlichen.
Gemeinsames Sorgerecht* ja Alternierende Obhut* ja ja ja ja ja Minderjährige, in beruflicher Ausbildung stehende oder erwerbsunfähige Kinder, deren Unterhalt Sie bestreiten: Steuerrückzahlungen inkl. Rückerstattung der Verrechnungssteuer Alle Rückerstattungen der Verrechnungssteuer sowie allfälliger Steuerrückzahlungen erfolgen auf das von Ihnen bezeichnete Konto. Vorgemerktes. wie auch für den (nach-)ehelichen Unterhalt. 22.08.2019 6 1 BGer vom 25.09.2018, Urteil 5A_968/2017, in FamPra.ch 2019, S. 326 Schulstufenmodell und alternierende Obhut Selbst wenn beide Elternteile arbeiten und sich je hälftig an der Kinderbetreuung beteiligen, kann ein Elternteil nicht in der Lage sein, seine Lebenshaltungs-kosten selber zu übernehmen. In einem solchen Fall ist daher, um. Broschüre «Alternierende Obhut: Kindern zwei Zuhause geben» von der Schweizerischen Vereinigung für Gemeinsame Elternschaft; erhältlich unter info@gecobi.ch Doch dass vor der Trennung die Kinder ihren Vater täglich erleben, dass Väter laut Statistik 30 bis 40 Prozent der Familienarbeit übernommen haben, trotz 100-Prozent-Job, spielt offensichtlich keine grosse Rolle Sie sprechen sich über die Betreuungsanteile ab. Zwar ist heute auch eine alternierende Obhut möglich, doch meist leben die Kinder hauptsächlich beim einen Elternteil, in der Regel bei der Mutter, während der Vater ein Besuchsrecht hat. Der Elternteil, der die Kinder nicht bei sich hat, zahlt Unterhalt für sie. Seit der Revision des Unterhaltsrecht per Januar 2017 setzen sich.